Sonntag, 14. August 2011
Nur noch zusammennähen und waschen
Grad eben habe ich die letzte Reihe von meinem Godetrock aus Wollmeise gestrickt. Nun muss ich nur noch Anfang und Ende zusammennähen. Nach dem Waschen wird er sich auch nicht mehr einrollen. Das schaffe ich sicher noch vor dem Urlaub. Nur trocken sein wird er noch nicht.
Samstag, 13. August 2011
Nochmal Horus
Heute Mittag habe ich die Borte getestet. Die Spitzen bekomme ich mal rechts mal links grade hin. Sie sollen die Schwungfedern der Flügel und die Schwanzfedern darstellen, die ab der Mitte gespiegelt gearbeitet werden. Dazwischen wird es einen Teil mit graden oder diagonalen Linien geben.
Den Zwischenteil über alle Maschen habe ich heute gestrickt. Nun teste ich die Borte am Teststück. Dann kann ich bald die Anleitung vollenden und danach den Prototyp stricken.
Den Zwischenteil über alle Maschen habe ich heute gestrickt. Nun teste ich die Borte am Teststück. Dann kann ich bald die Anleitung vollenden und danach den Prototyp stricken.
Horustag
Gestern war für mich Workshoptag. Heute Horustag. Morgen muss noch ein weiterer folgen, damit ich vor meinem Urlaub die Anleitung fertig habe.
Heute habe ich die letzten Reihen vom zweiten Flügel gestrickt, um diese an das Mittelteil und den ersten Flügel anzufügen. Zum Testen das Tuch komplett zu stricken. ist dann doch etwas viel. Die Dreiecke passen und ich kann auch die Beine erkennen. Nun folgen noch ein Paar Reihen über alle Teile und die Borte.
Heute habe ich die letzten Reihen vom zweiten Flügel gestrickt, um diese an das Mittelteil und den ersten Flügel anzufügen. Zum Testen das Tuch komplett zu stricken. ist dann doch etwas viel. Die Dreiecke passen und ich kann auch die Beine erkennen. Nun folgen noch ein Paar Reihen über alle Teile und die Borte.
Donnerstag, 11. August 2011
Workshopvorbereitung
Heute habe ich für den Lochmuster-Tuch Workshop dieses kleine Musterstück gestrickt und dabei 59 Bilder geschossen, von denen ich 28 in das Skript zum Workshop eingebaut habe. So kann man auch nach dem Workshop nachschauen, wie die zum Tuchstricken benötigten Techniken funktionieren.
Mittwoch, 10. August 2011
Neues Kleid
Soeben habe ich ein neues Kleid bekommen. So ähnliche Kleider habe ich schon öfter genäht. Dafür habe ich einen Grundschnitt für ein Kleid mit Teilungsnähten aus einer Sammelmappe vom Meister-Verlag mehrfach geändert und immer wieder meinen aktuellen Proportionen angepasst. Diesmal ist es ein ärmelloses Kleid ganz in rot mit V-Ausschnitt geworden. Die Godeteinsätze habe ich schon beim letzten Mal, als ich den Schnitt geändert und nach ihm genäht habe, hinzugefügt. Die Schneiderpuppe hat nicht ganz meine Maße. Ein vernünftiges Tragefoto ist um diese Zeit aber nicht machbar.
Dienstag, 9. August 2011
Schon im April gestrickt
Im April habe ich von einem Geheimprojekt geschrieben. Nun darf ich es zeigen. Ich habe für Elisabeth Gütschow diese Mütze gestrickt, die soeben in der neuen Verena veröffentlicht wurde. Es ist dort Teil des Modells 31 Skara Brae. Eine schöne Jacke und Fingerhandschuhe hat Elisabeth in demselben Muster entworfen.
Montag, 8. August 2011
Meisenkardinal auch geschlüpft
Heute ist auch das zweite Vögelchen fertig geworden. Ich habe es nach derselben Anleitung gestrickt, jedoch in Runden hin- und her. So kann man trotz Intarsien einen geschlossenen Körper stricken und spart sich die Nähte. Die Farbverteilung und die Haubenspitze sollen einem roten Kardinal ähneln. Diesmal habe ich die Beine in einer Mischung aus den Eulenbeinchen und den Beinen der Originalanleitung gemacht. So wirkt der Vogel eleganter.
Das sieht man vor allem auf dem letzten Foto mit beiden Vögeln.


Das sieht man vor allem auf dem letzten Foto mit beiden Vögeln.

Sonntag, 7. August 2011
Vögel dazwischen geschoben
Gestern wurde ich gefragt, ob ich zwei Vögel aus Wollmeisen stricken würde.
Voller Elan habe ich gestern Abend begonnen und schon das Hauptteil gestrickt. Heute morgen habe ich dann die letzten Teile gestrickt und alles zusammengenäht.
Da meine Reste sehr einseitig sind ist es eine Rotmeise geworden nach dieser Blaumeisenanleitung von Lesley Stanfield.
Die Drahtbeine aus der Anleitung habe ich durch die Beine meiner kleine Eule ersetzt.
Das zweite Vögelchen habe ich auch schon begonnen. Diesmal stricke ich mit deutlich weniger Nähten, da ich Intarsientechnik in der Runde hin- und herstricke. Die Haube bekommt eine Spitze und die Farbverteilung ändere ich auch leicht. Es soll nämlich diesmal ein Meisenkardinal werden.
Voller Elan habe ich gestern Abend begonnen und schon das Hauptteil gestrickt. Heute morgen habe ich dann die letzten Teile gestrickt und alles zusammengenäht.
Da meine Reste sehr einseitig sind ist es eine Rotmeise geworden nach dieser Blaumeisenanleitung von Lesley Stanfield.
Die Drahtbeine aus der Anleitung habe ich durch die Beine meiner kleine Eule ersetzt.
Das zweite Vögelchen habe ich auch schon begonnen. Diesmal stricke ich mit deutlich weniger Nähten, da ich Intarsientechnik in der Runde hin- und herstricke. Die Haube bekommt eine Spitze und die Farbverteilung ändere ich auch leicht. Es soll nämlich diesmal ein Meisenkardinal werden.
Samstag, 6. August 2011
Nummer 2
Freitag, 5. August 2011
Ankündigung Workshop
Heute kann ich endlich wieder den Termin eines Workshops verkündigen.
Am 27. August halte ich einen Kurs in der Maschenkunst in Köln von 11 Uhr bis 12:30 Uhr zum Thema Lochmuster-Tuch stricken.
Der Schwerpunkt liegt diesmal auf drei Tüchern, die ich entworfen habe. Es wird aber auch eine Einführung ins Tuchstricken. Dabei werde ich den von mir bevorzugten provisorischen Anschlag und das Dazu-Anschlagen mit aufgestricktem Anschlag für eine quer angestrickte Borte zeigen und erklären. Den Sinn einer solchen werde ich narürlich auch darstellen.
Links ist der zugehörige Flyer mit allen notwendigen Infos. Anmeldung bitte in der Maschenkunst. Fragen gehen an mich.
Am 27. August halte ich einen Kurs in der Maschenkunst in Köln von 11 Uhr bis 12:30 Uhr zum Thema Lochmuster-Tuch stricken.
Der Schwerpunkt liegt diesmal auf drei Tüchern, die ich entworfen habe. Es wird aber auch eine Einführung ins Tuchstricken. Dabei werde ich den von mir bevorzugten provisorischen Anschlag und das Dazu-Anschlagen mit aufgestricktem Anschlag für eine quer angestrickte Borte zeigen und erklären. Den Sinn einer solchen werde ich narürlich auch darstellen.
Links ist der zugehörige Flyer mit allen notwendigen Infos. Anmeldung bitte in der Maschenkunst. Fragen gehen an mich.
Abonnieren
Posts (Atom)