Posts mit dem Label Tutorial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tutorial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 2. Oktober 2013

Horizontalmaschentutorial

Heute nehme ich mir endlich die Zeit, um das Horizontalmaschentutorial zu den Perlenmuscheln zu schreiben.
Ich beginne mit den normalen Horizontalmaschen.
1. Beginn
Die allererste Horizontalmasche wird aus dem Querfaden herausgestrickt.
Diese zusätzliche Masche wird nun immer mit der folgenden Masche verkreuzt.
2. Horizontalmasche
Dafür wird die Masche zunächst auf die linke Nadel gehoben.
Dann sticht man zwischen der ersten und zweiten Masche ein.
Dann sticht man von vorne zum rechts stricken in die zweite Masche ein und strickt sie ab.
Dabei zieht man die neue Masche nach hinten durch.
Nun strickt man die erste Masche auf der linken Nadel rechts ab.
Die zweite Masche liegt nun hinter der Ersten.
Nun werden die beiden abgestrickten Maschen von der linken Nadel fallen gelassen.
Diese Schritte ab dem zweiten Bild werden immer wiederholt, bis die letzte Horizontalmasche erreicht ist.
Normalerweise endet die Horizontalmaschereihe so: Horizontalmasche auf die linke Nadel heben, wie zum rechts Stricken auf die rechte Nadel heben, nächste Masche rechts stricken und Horizontalmasche überziehen.
In Teil 4 und 5 zeige ich, andere Endlösungen.
Zunächst zeige ich jedoch die erste Horizontalmasche mit Abnahme bei den Muscheln.
3. Horizontalmasche mit Abnahme unter der Horizontalmasche.
Die Horizontalmasche auf die linke Nadel heben.
Nadel zwischen der ersten und zweiten Masche hindurchführen und die dritte und zweite Masche rechts zusammenstricken.
Erste Masche auf der Nadel = Horizontalmasche rechts stricken.
Alle drei Maschen von der linken Nadel gleiten lassen.
4. Ende der Horizontalmaschenreihe mit gleichzeitiger Abnahme
Horizontalmasche auf die linke Nadel heben.
Wie zum rechts Stricken abheben.
Die nächste Masche auch wie zum rechts Stricken abheben.
Die nächste Masche rechts stricken und die beiden abgehobenen Maschen überziehen.
Die Horizontalmasche plus eine zusätzliche Masche sind nun abgenommen.

5. Verbindung von oberer mit unterer Horizontalmaschenreihe. Diese Endmethode habe ich erfunden, um einen durchlaufenden Bogen zu erreichen.
Die Horizontalmasche wird auf die linke Nadel gehoben und wie zum rechts Stricken abgehoben. Dann wird die rechte Nadel unter der ersten querliegenden Horizontalmasche der vorigen Musterreihe hindurchgeführt und in die nächste Masche rechts eingestochen.
Diese Masche rechts stricken.
Die Horizontalmasche der Vormusterreihe überziehen.
Abgehobene Horizontalmasche überziehen.

Die Horizontalmasche der aktuellen Reihe ist nun abgenommen und gleichzeitig wurde eine Verbindung nach unten geschaffen.

Ich hoffe, dieses Tutorial hilft beim Stricken der Perlenmuscheln und aller anderen Muster mit Horizontalmaschen.

Mittwoch, 28. August 2013

Zopfen ohne Zopfnadel

Ich strick ja grad an meinem neuen Rock der  10 Zöpfe im oberen Teil hat. Mit Zopfnadel fänd ich das extrem lästig. Ich verzopfe deshalb ohne Zopfnadel. Das geht schnell und problemlos. Heute zeig ich euch in Bildern, wie ich das mache. Ich verzopfe hier immer zwei Maschen mit zwei Maschen.












Zuerst zeige ich eine nach links gerichtete Verzopfung.
Mit der Hilfsnadel nimmt man dafür die Maschen nach vorne. Ohne Hilfsnadel liegt der Faden hinter der Nadel und die Zopfmaschen, in meinem Fall sind es immer zwei Maschen, werden wie zum links Stricken abgehoben.


Die folgenden zwei Zopfmaschen werden rechts gestrickt.
In die abgehobenen noch ungestrickten Maschen mit der linken Nadel von vorne einstechen. Die gestrickten Maschen liegen nun hinter der linken Nadel.

Jetzt wird die rechte Nadel aus allen Zopfmaschen gezogen. Die gestrickten Maschen sind nun lose und liegen hinten. Wenn man nicht an dem Faden zieht passiert nichts. Die ungestrickten Maschen sind auf der linken Nadel.
Zur Sicherheit kann man die losen Maschen auch festhalten. Bei mehr als zwei Maschen ist das auch sinnvoll.
Nun wird die rechte Nadel in die losen, schon gestrickten Maschen geschoben. Alle Maschen sind wieder auf der Nadel.

Nun geschieht die eigentliche Verzopfung, wenn die Nadelspitzen zum Weiterstricken auseinandergezogen werden.
Die Maschen des Zopfes, die sich noch nicht gestrickt wurden, werden jetzt ganz normal rechts abgestrickt. Der nach links gerichtete Zopf ist fertig.
Die nach rechts gerichtete Verzopfung funktioniert ähnlich. Mit der Hilfsnadel legt man dafür die ersten Maschen des Zopfes nach hinten.
Diesmal legt man den Faden nach vorne und hebt dahinter die Maschen wie zum links Stricken ab.
Die nächsten beiden Zopfmaschen werden rechts gestrickt.
Dann kippt man das Strickstück etwas zu sich, um in die abgehobenen, noch ungestrickten Maschen von hinten mit der linken Nadel einzustechen.
Anschließend wird die rechte Nadel aus allen Maschen des Zopfes gezogen. Die ungestrickten Maschen sind schon auf der linken Nadel und die grad gestrickten Maschen liegen lose vorne. Man kann sie einfach mit dem Daumen sichern.
Nun wird die rechte Nadel in die losen, schon gestrickten Zopfmaschen geschoben.
Wenn jetzt die Nadeln wieder in Strickposition gebracht werden, ist die eigentliche Verzopfung vollzogen.
Es müssen nur noch die letzten beiden Zopfmaschen rechts abgestrickt werden.

Dienstag, 28. Mai 2013

Intarsien in Runden

Das schwarzweiße Etwas wächst. Inzwischen hat es durch verkürzte Reihen einige Buckel bekommen.
Im Folgenden zeig ich an diesem Teilchen, wie im Kommentar gewünscht meine Technik für Intarsien in Runden.














 Am Ende einer Hinreihe wende ich und stricke links zurück. Dabei stricke ich die erste Masche links.
Der Faden der bei diesem Reihenwechsel entsteht, ist wichtig für die Technik.














Nach dem Festziehen und Stricken der folgenden Maschen ist er nicht mehr zu sehen.





Die letzte Masche dieser Rückrunde wird links abgestrickt.

Als nächstes muss der Faden des Rundenanfangs, der von Reihe zu Reihe führt wiedergefunden werden. Der Arbeitsfaden liegt innen.

Dafür gehe ich mit der freien Nadelspitze unter die Masche der vorigen Reihe. Und in die Masche der aktuellen Reihe.

Dann ziehe ich die Nadel nach unten. Der gesuchte Faden ist nun wieder zu sehen und auf der Nadel.
Diese Schlaufe hebe ich nun auf die linke Nadel, wo die soeben gestrickten Maschen sind.

Die Schlaufe vom Rundenanfang stricke ich nun mit der ersten rechten Masche der neuen Runde rechts zusammen.
So sieht das dann aus.



Montag, 10. September 2012

Borte an Anschlagkante

Ich bin beim Stricken des Paisleytuches nun mitten in der schmalen oberen Borte, die ich an die Anschlagkante anstricke. Beim provisorischen Anschlag auf ein Seil liegt auf dem Seil jede zweite Masche anders herum.
Beim Anstricken der Borte, die ich im Uhrzeigersinn stricke, stricke ich die letzte Masche der Rückreihe links mit der jeweils nächsten Anschlagmasche zusammen. Das geht auch bei den anders herum auf der Nadel liegenden Maschen in einem Schritt.
Dafür steche ich in die erste Masche, die die letzte der Borte ist normal links ein und in die Zweite von hinten. Dann stricke ich links zusammen.